Niederschrift
über die Generalversammlung des Heimat- und Verschönerungsvereins
„Oldenburgische Schweiz“ Damme e.V. am Mittwoch, 17. April 2024, 19.30 Uhr auf der sanierten Diele des Hofes Börger in Ihlendorf
1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
Vorsitzender Wolfgang Friemerding eröffnet um 19.30 Uhr die Mitgliederversammlung und begrüßt die erschienenen Heimatfreunde (49 lt. Anwesenheitsliste) und als Vertreter der Presse den Lokalredakteur Klaus-Peter Lammert. Gegen die Feststellung der form- und fristgerechten Einladung sowie der Beschlussfähigkeit erhebt sich kein Widerspruch. Mit einer Gedenkminute wird an die verstorbenen Mitglieder erinnert.
2. Eventuelle Aussprache und Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 05.05.2022
Das Protokoll wird bei Enthaltung des Vorstandes einstimmig genehmigt.
3. Aktivitäten des Vereins im Überblick und Berichte der Arbeitsgruppen
Herr Friemerding informiert in seinem Rückblick u. a. über den Festakt anlässlich des 125-jährigen Bestehens (ältester Heimatverein im OM) der mit geladenen Gästen am 16.09.2022 in der Scheune Leiber stattgefunden hat. Als wichtigste Veranstaltung im Jahr 2023 berichtete Herr Friemerding über den am 4. November in Damme stattgefundenen Münsterlandtag, der vom Heimat- und Verschönerungsverein „Oldenburgische Schweiz“, der Stadt Damme und dem Heimatbund für das Oldenburger Münsterland organisiert wurde.
Zu den Veranstaltungen 2024 sollen – wie in den Vorjahren – Hinweise in der örtlichen Presse erscheinen.
3.1 Aktivitäten der AG Wassermühle Höltermann
Mühlenwart Dr. Alfred Lindner berichtet, dass er den Besuchern zusammen mit Herrn Jürgen Arlt beim Mahlen von Korn die Funktion der Mühle demonstriert und erklärt. Auch interessieren sich die Besucher für das Ein- und Auskuppeln der neu installierten Wasserradwelle. So könne sich das Wasserrad drehen, ohne den historischen Teil im Mühleninneren anzutreiben und damit zu belasten.
Während der Öffnungstage in den vergangenen zwei Jahren, jeweils am ersten Sonntag im Monat von April bis Oktober, waren knapp 200 Interessenten vor Ort. In den letzten Jahren wurden Fledermäuse als neue Mühlenbewohner, bemerkt, was Herrn Klaus Potthoff von der WUNSCH dazu bewogen hat, Fledermaus-Führungen in der Mühle anzubieten.
3.2 Aktivitäten der AG Wandern
Wanderwart Thomas Fabricius berichtet von den Wanderungen in den letzten beiden Jahren. Allein in 2023 wurden 10 Wanderungen mit durchschnittlich 15 Personen durchgeführt. Zu den jeweiligen Wanderungen wird in der inzwischen 35 Teilnehmer zählenden Whatsapp-Gruppe eingeladen und durch OV-Mitteilung informiert. Die Termine für 2024 stehen schon seit Februar auf der Homepage des Vereins. Wander-Termin ist grundsätzlich – wie bisher – der 2. Samstag im Monat, allerdings seit diesem Jahr schon um 13.00 Uhr, um den zeitlichen Spielraum zu erhöhen.
3.3 Aktivitäten der AG Radwandern
Radwanderwart Clemens Rießelmann teilt mit, dass im Jahre 2022 alle sieben geplanten Touren, die übrigens schon im April starten, erfolgreich geradelt wurden. Im letzten Jahr allerdings musste die letzte Tour der Saison im Oktober wegen Dauerregen ausfallen. Im Schnitt waren je Tour ca. 28 Teilnehmer eine Strecke von ca. 38 Kilometern unterwegs. Insgesamt wurden in 2022 und 2023 fast 500 Kilometer Heimat erfahren.
3.4 Aktivitäten der Plattdeutsch-AG „Wi kürt Platt“
Gruppen-Sprecherin Waltraud Boving berichtet von einer sehr guten Beteiligung der Treffen zur Pflege der plattdeutschen Sprache, die jeden ersten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen in der Traditions-Gaststätte Schmitz-Pion in Osterdamme stattfinden. Außerdem finden dort viermal jährlich die Kring-Versammlungen des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland statt.
3.5 Aktivitäten der AG Familienkunde
Als Sprecher der Arbeitsgruppe berichtet Ludger Rohe über die Arbeit der Mitglieder, die sich – nach wie vor – an jedem ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Gasthaus Pellenwessel in Neuenwalde treffen. Die Familienforscher besprechen dort eine große Bandbreite familienkundlicher Themen und nehmen Stellung zu entsprechenden Anfragen aus dem In- und Ausland, die dann in der Regel vom Ehepaar Lis und Andreas Wöbkenberg oder Heinrich Kessing (Dümmerlohausen) beantwortet werden.
Zum „Arbeitskreis Digitalisierung“ teilt Herr Rohe mit, dass sich die 8 – 10-köpfige Gruppe wöchentlich dienstags im Obergeschoss des Stadtmuseums trifft. Inzwischen wurden dort über 8.000 Totenbilder erfasst und digitalisiert. Des Weiteren werden bereits eingescannte Fotos mit Dammer Historie in Stichwort-Verzeichnisse eingegeben. Auch die Arbeiten zur Stichwort-Erstellung der Bibliothek im Stadtmuseum erfordert viel Arbeit im Hintergrund. Extern hat Hilde Schreiner einen Teil der Dammer Kirchenbücher abgeschrieben. Dazu gehören die Taufen von 1650 – 1700 und die Sterbefälle von 1735 – 1812. Das Heiratsregister hat sie in Arbeit.
Um den Besuchern des Stadtmuseums Zugriff auf die Fotos und Daten der Totenbilder zu ermöglichen, schlug Herr Rohe vor, dort einen öffentlich zugänglichen Computer aufzustellen.
3.6 Aktivitäten der AG Stadtmuseum
Museumsleiter Wolfgang Friemerding berichtet von 521 Besuchern und 15 Gruppenführun-gen im Jahr 2022 und 658 Besuchern und 20 Gruppenführungen im Jahr 2023. Die im Museum verkauften Bücher und sonstigen Medien bezifferte er mit 76 für 2022, während im Folgejahr 83 Verkäufe getätigt wurden. Für die Museumsaufsicht stehen 10 ständige Mitarbeiter zur Verfügung; zusätzlich jeden Montag eine Dreiergruppe für Arbeiten im Magazin und im Außenbereich. Ausführliche Berichte (37) zu den meisten Veranstaltungen finden sich unter „Neues Nachrichtenblatt“. Der Museumsleiter hat die Betreuung der Homepage inne.
Anzeigen in Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen als Werbung für das Stadtmuseum sind 12 erschienen. Thematische Artikel, teils selbst, teils fremdverfasst, gab es in verschiedenen Medien zum Stadtmuseum: 24.
Zu den Neuerwerbungen/Schenkungen: Nachlass Franz Enneking (Dias, Foto-, Filmgeräte, Zubehör), sämtliche Ausgrabungsfunde aus Holte und Osterfeine, rd. 30 verschiedene Spender von Sachgegenständen (s. Magazin)
Ein Film als Führung durch die Sonderausstellung „US-Auswanderung aus Damme im 19. Jahrhundert“ ist von Bernd Robben erstellt und unter www.heuerleute.de einsehbar.
Im Jahr 2022 ist seit 30 Jahren das Stadtmuseum Damme geöffnet, 2024 gibt es 10 Jahre das zugehörige Magazin
4. Kassenbericht der letzten zwei Jahre
Da der Kassenwart Jürgen Osterhues krankheitsbedingt nicht anwesend sein kann, werden die Einnahmen und Ausgaben der Berichtsjahre 2022 und 2023 vom Vorsitzenden Wolfgang Friemerding vorgestellt. Während im ersten Jahr noch ein Überschuss von 6.719,40 Euro auf der Haben-Seite stand, musste im Folgejahr ein Minusbetrag in Höhe von 14.610,51 verzeichnet werden, was insbesondere durch laufende Zuschüsse und Fördergelder für die Sanierung des Hofes Börger bedingt war, die allerdings nach dort weitergleitet werden. Unterm Strich verringerte sich dadurch das Gesamt-Guthaben des Vereins zum 31.12.2023 von 40.262,04 Euro auf 25.651,53 Euro.
4.1 Bericht der Kassenprüfer für diesen Zeitraum
Die Kassenprüfer Franz Kraimer und Heinz Susok stellen fest, dass alle Einnahmen und Ausgaben ordnungsgemäß verbucht und belegt wurden und die Kasse gut geführt wurde.
4.2 Entlastung des Kassenwartes sowie des Vorstandes
Die Kassenprüfer beantragten Entlastung des Kassenwartes und der weiteren Vorstandsmitglieder. Die entsprechende Entlastung wird bei Enthaltung der Betroffenen einstimmig angenommen.
4.3 Bestätigung/Wahl der Kassenprüfer
Gewählt sind Franz Kraimer und Heinz Susok.
5. Anfragen und Anregungen
Mühlenwart Dr. Alfred Lindner bei der Eigentümer-Familie Höltermann für ihr großes Engagement für den Erhalt und Betrieb der Wassermühle. Lindner selbst sowie Jürgen Arlt nehmen laufend Reparaturarbeiten, wie sie anfallen vor. Der separat geführte Mühlen-Kassenbestand ist 888,54 €
6. Außerordentlicher Tagesordnungspunkt
Unser neuer Veranstaltungsort Hof Börger in Ihlendorf und seine Sanierung
Mittels einer Powerpoint-Präsentation mit vielen Fotos stellte Vorsitzender Friemerding den Ablauf der denkmalgerechten Sanierung des Fachwerk-Hofes Börger (erbaut 1797) in Ihlendorf vor. Da der Denkmalschutz in der Satzung des Heimatvereins verankert ist, konnte der Heimatverein das Vorhaben maßgeblich mit der Beantragung von Förderzuschüssen begleiten und unterstützen.
Anschließend bedankte sich Maria Börger im Namen der Eigentümerfamilie beim Vorsitzenden des Heimatvereins für die großartige Unterstützung bei den notwendigen Anträgen, den erforderlichen Stellungnahmen und Empfehlungen für die Denkmalschutz-Behörde und seiner unermüdlichen Begleitung – auch während der Bauphase.
Sie versicherte allen Mitgliedern des Heimat- und Verschönerungsvereins „Oldenburgische Schweiz“, dass sie die neu entstandenen Räumlichkeiten für ihre Vereinszwecke jederzeit kostenlos nutzen können und immer herzlich willkommen sind.
Wolfgang Friemerding beendet die Mitgliederversammlung um 21.10 Uhr mit einem Dank an alle Anwesenden.
Wolfgang Friemderding, Vorsitzender
Ludger Migowski, Schriftführer